Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Sie sollten im Pricemonitor den/die Namen Ihres Online-Shops hinterlege. Dies hat den Sinn und Zweck, dass der Pricemonitor Ihren Shop und dadurch Ihre Angebote auch als Ihre eigenen erkennt. Die Angebote Ihres eigenen Shops werden dann auch in den verschiedenen Ansichten des Pricemonitors hervorgehoben. Außerdem kann dann im Rahmen der Preisstrategien gezielt auf Ihre eigenen Angebote genommen werden und Sie verhindern so das "sich-selbst-unterbieten".


Shopnamen im Pricemonitor hinterlegen

Ihren Shopnamen hinterlegen Sie unter Repricing > Preisstrategie im oberen Teil der Seite, unter Preiseinstellungen im Unterpunkt Meine Shops.

...

Info
Wussten Sie schon: Unter Märtke Märkte > Händler finden Sie die genauen Schreibweisen der Shopnamen auf den jeweiligen Portalen beziehungsweise Kanälen. Auch die Ihrer eigenen Shops.

...

Den eigenen Shopnamen zu hinterlegen hat folgende Vorteile:

Hervorhebung der eigenen Preise:

In verschiedenen Tabellen und Graphen des Pricemonitors wird Bezug auf Ihr eigenes Angebot genommen, wenn Sie den Shopnamen hinterlegt haben. So werden Ihnen beispielsweise unter Repricing > Preisempfehlungen  Ihre aktuellen Preise (als zusätzliche Spalte in der Tabelle), sowie die Differenz zwischen aktuellem Preis und Preisempfehlung angezeigt. Ein weiteres Beispiel sind die Artikel-Detail-Seiten: Hier werden Ihre eigenen Angebote optisch hervorgehoben und Sie können diese mit einem Mausklick ein-/ausblenden.

Preisstrategien

Ein weiterer Vorteil den eigenen Shopnamen im Pricemonitor zu hinterlegen ist es, dass Sie diesen im Rahmen der Preisstratgien nutzen können. Beispielsweise können so die Versandkosten vom eigenen Angebot herangezogen werden oder Sie können einstellen, dass Preisempfehlungen nur dann berechnet werden sollen, wenn auch ein eigenes Angebot gefunden wird. Des weiteren können Sie auch formelbasierte Bedingungen in der Preisstrategie verwenden und in diesen dann den Preis des eigenen Angebotes heranziehen. Wie dies genau funktioniert, erfahren Sie hier: Formelbasierte Bedingungen in der Preisstrategie

Image Removed

Beispiel: Shops auf mehreren Portalen

Sie haben mehrere Shops auf mehreren Verkaufportalen beziehungsweise Vertriebskanälen. So bieten Sie beispielsweise die Produkte Ihres Hauptshops auf google.de und idealo.de an. Außerdem verkaufen Sie noch auf amazon und ebay:

Portal

Shopname

idealo.desuperanbieter.de
google.deSUPERANBIETER.de
amazon.deSuperAnbieterxxl.de
ebay.deSuperAnbietermegastore.de

...

In diesem Fall sollten Sie die Namen Ihres Hauptshops, wie er auf in der exakten Schreibweise von idealo bzw. google.de geschrieben wird, Shopnamen von .
Im Pricemonitor werden nur die Preise der Produkte der Hauptshops superanbieter.de auf idealo.de und  SUPERANBIETER.de auf google.de optimiert. , im Pricemonitor hinterlegen:


Image Added


Die Shopnamen von SuperAnbieterxxl.de auf amazon.de und SuperAnbietermegastore.de werden sollten nicht als Shopnamen im Pricemonitor hinterlegt . Dies hat den Grund, da die Angebote der Shops „SuperAnbieterxxl.de“ auf amazon.de und „SuperAnbietermegastore.de“ auf ebay auch auf google.de und idealo.de gefunden werden, sollten diese dann auf die Händlerblacklist gesetzt werden. Wie dies funktioniert, erfahren Sie unter folgendem Wissensdatenbankartikel: Händlerfilter einrichten und verwaltenDas blacklisten werden. Stattdessen sollten Sie für diese besser Händlerfilter anlegen. Das Einrichten von Händlerfiltern hat den Sinn, dass Sie Ihre Shops und eigenen Angebote weiterhin nicht miteinander vergleichen und (als Konkurrenz ansehen). Außerdem werden die Statstiken des Hauptshops werden dadurch nicht verfälscht beziehungsweise unspezifisch. so nicht verfälsch.
Wie Sie einen Händlerfilter anlegen, erfahren Sie hier: Händlerfilter einrichten und verwalten



Filter by label (Content by label)
showLabelsfalse
max5
spacescom.atlassian.confluence.content.render.xhtml.model.resource.identifiers.SpaceResourceIdentifier@a03
showSpacefalse
sortmodified
reversetrue
typepage
cqllabel = "kb-how-to-article" and type = "page" and space = "PS"
labelskb-how-to-article

...